Nächster Termin:

Die näch­ste Fach­grup­pen­sitzung ist am Dien­stag, 24. Juni 2014 // ABGESAGT! Bitte sendet alle Unter­la­gen, die für das Grobkul­turkonzept rel­e­vant sein kön­nten, die Diskus­sion­spunk­te von der let­zten Sitzung und die aus­gear­beit­eten Frage­bo­gen bis zum 16. Juni an info@kulturkonferenz.ch. Seid nicht Spiel­ball, son­dern seid SpielerIn­nen in der Kul­tur. Wartet nicht, dass etwas geschieht, son­dern definiert die Ziele […]

Es geht weiter!

Die Fach­grup­penge­spräche haben am 7. April im PROGR begonnen. Rund 40 Teil­nehmerIn­nen (70 waren angemeldet) aus ver­schiede­nen Kul­turszenen haben sich in Grup­pen mit einem vorgegebe­nen Fra­genkonzept auseinan­derge­set­zt und als ersten Schritt eine Stan­dortbes­tim­mung in Angriff genom­men. In den Diskus­sio­nen sind erstaunliche Erken­nt­nisse und Fest­stel­lun­gen gemacht wor­den. Wir wer­den am 6. Mai weit­ere Diskus­sio­nen führen. Den […]

Termine für die Fachgruppensitzungen

Erin­nerung an die Fach­grup­pen­sitzung­ster­mine: Bitte anmelden, da wir die Grup­pen zusam­men­stellen -> Anmel­dung Mon­tag, 7. April 2014 // 18:00 — 20:30 Uhr Dien­stag 6. Mai 2014 // 18:00 — 20:30 Uhr NEU dazu: Dien­stag, 24. Juni 2014 // ABGESAGT! Tre­ff­punkt: 1. Stock, Raum 163, PROGR, Waisen­haus­platz 30; Bern Präsen­ta­tion der Arbeit: 2. Bern­er Kul­turkon­ferenz // Don­ner­stag, 28. August 2014 […]

1. Berner Kulturkonferenz in Bildern

Alle Bilder/Copyright: Pierre Mar­ti (Abdruck und medi­ale Ver­wen­dung kostenpflichtig, nur durch aus­drück­liche Bewil­li­gung — info@interwerk.ch)    

Pressefeedback Berner Kulturkonferenz

Hier grad mal die PDFs und laufend­en SRF-Regi-Links… SRF-Regi-Jour­­nal Bern-LINKS: SRF Region­aljour­nal: Bern­er Kul­turkon­ferenz Kri­tik an der Stadt und Selb­stkri­tik SRF Region­aljour­nal: Alexan­der Tschäp­pät vertei­digt seine Kul­tur­poli­tik SRF Region­aljour­nal: Kulturschaf­fende strömten zur ersten Bern­er Kul­turkon­ferenz Tageszeitun­gen: Der BUND:  Was es braucht, ist ein neuer «Con­tract cul­turel» Bern­er Zeitung: Viel Frust und Palaver, aber wenig Selbstkritik […]

Kultur fördern in Bern

Von Dorothe Freiburghaus / Christoph Reichenau — Bern sucht eine Strate­gie für die Kul­tur­förderung 2016–2019. Im Som­mer 2015 sollen die Stimm­berechtigten entschei­den. Eine wichtige Rah­menbe­din­gung bildet das neue kan­tonale Kul­tur­förderungs­ge­setz. Über Vieles kann indes frei bes­timmt wer­den. Sechs Über­legun­gen für die begin­nende Diskus­sion. 1. Kul­tur­förderung ist eine gemein­same Auf­gabe Kul­tur ist ein Mit­tel zum Leben. […]

bekult Umfrage bestätigt

Der Dachver­band der Bern­er Ver­anstal­terIn­nen, bekult, hat im Jan­u­ar eine kleine Umfrage in Bezug auf das Bern­er Kul­turkonzept bei ihren Mit­gliedern ges­tartet. Damit bestätigt sich, wovon wir von der Bern­er Kul­turkon­ferenz aus­ge­gan­gen sind: 41 von 72 Mit­gliedern haben sich an der Umfrage beteiligt (57%). Gross­mehrheitlich wird die Bedeu­tung ein­er städtis­chen Kul­turstrate­gie als sehr wichtig (67%) oder als […]

Input aus der Roten Fabrik ZH:

Heute erhal­ten aus der Roten Fab­rik ZH: Wo Sie heute sehen kön­nen, was man Ihnen in 5 Jahren am Stadtthe­ater zeigt Man kann dem Stadtthe­ater nicht zum Vor­wurf machen, dass es nichts Neues zus­tande bringt. Es kann gar nicht anders. Dafür ist es in zu viele Abhängigkeit­en ver­strickt. Es muss sein Abo-Pub­­­likum und die Presse, seinen Verwaltungsrat, […]

Die Trennung von Betrieb und Kunst

Auch diesen Gedanken möchte ich hier ein­fach mal anheften, damit er in ein­er Gedanken­samm­lung hän­gen bleibt… In der Kul­tur­förderung ist es all­ge­mein üblich, dass wir bei ein­er Insti­tu­tion den Gesam­taufwand, den Umsatz oder das Glob­al­bud­get für die Erfas­sung der För­der­mit­tel als Basis nehmen. Ich erachte es als sin­nvoller, wenn wir betrieblich­es und kün­st­lerisches Tren­nen, um […]