Nächster Termin:
Die nächste Fachgruppensitzung ist am Dienstag, 24. Juni 2014 // ABGESAGT! Bitte sendet alle Unterlagen, die für das Grobkulturkonzept relevant sein könnten, die Diskussionspunkte von der letzten Sitzung und die ausgearbeiteten Fragebogen bis zum 16. Juni an info@kulturkonferenz.ch. Seid nicht Spielball, sondern seid SpielerInnen in der Kultur. Wartet nicht, dass etwas geschieht, sondern definiert die Ziele […]
Es geht weiter!
Die Fachgruppengespräche haben am 7. April im PROGR begonnen. Rund 40 TeilnehmerInnen (70 waren angemeldet) aus verschiedenen Kulturszenen haben sich in Gruppen mit einem vorgegebenen Fragenkonzept auseinandergesetzt und als ersten Schritt eine Standortbestimmung in Angriff genommen. In den Diskussionen sind erstaunliche Erkenntnisse und Feststellungen gemacht worden. Wir werden am 6. Mai weitere Diskussionen führen. Den […]
Termine für die Fachgruppensitzungen
Erinnerung an die Fachgruppensitzungstermine: Bitte anmelden, da wir die Gruppen zusammenstellen -> Anmeldung Montag, 7. April 2014 // 18:00 — 20:30 Uhr Dienstag 6. Mai 2014 // 18:00 — 20:30 Uhr NEU dazu: Dienstag, 24. Juni 2014 // ABGESAGT! Treffpunkt: 1. Stock, Raum 163, PROGR, Waisenhausplatz 30; Bern Präsentation der Arbeit: 2. Berner Kulturkonferenz // Donnerstag, 28. August 2014 […]
1. Berner Kulturkonferenz in Bildern
Alle Bilder/Copyright: Pierre Marti (Abdruck und mediale Verwendung kostenpflichtig, nur durch ausdrückliche Bewilligung — info@interwerk.ch)
Pressefeedback Berner Kulturkonferenz
Hier grad mal die PDFs und laufenden SRF-Regi-Links… SRF-Regi-Journal Bern-LINKS: SRF Regionaljournal: Berner Kulturkonferenz Kritik an der Stadt und Selbstkritik SRF Regionaljournal: Alexander Tschäppät verteidigt seine Kulturpolitik SRF Regionaljournal: Kulturschaffende strömten zur ersten Berner Kulturkonferenz Tageszeitungen: Der BUND: Was es braucht, ist ein neuer «Contract culturel» Berner Zeitung: Viel Frust und Palaver, aber wenig Selbstkritik […]
Kultur fördern in Bern
Von Dorothe Freiburghaus / Christoph Reichenau — Bern sucht eine Strategie für die Kulturförderung 2016–2019. Im Sommer 2015 sollen die Stimmberechtigten entscheiden. Eine wichtige Rahmenbedingung bildet das neue kantonale Kulturförderungsgesetz. Über Vieles kann indes frei bestimmt werden. Sechs Überlegungen für die beginnende Diskussion. 1. Kulturförderung ist eine gemeinsame Aufgabe Kultur ist ein Mittel zum Leben. […]
bekult Umfrage bestätigt
Der Dachverband der Berner VeranstalterInnen, bekult, hat im Januar eine kleine Umfrage in Bezug auf das Berner Kulturkonzept bei ihren Mitgliedern gestartet. Damit bestätigt sich, wovon wir von der Berner Kulturkonferenz ausgegangen sind: 41 von 72 Mitgliedern haben sich an der Umfrage beteiligt (57%). Grossmehrheitlich wird die Bedeutung einer städtischen Kulturstrategie als sehr wichtig (67%) oder als […]
Input aus der Roten Fabrik ZH:
Heute erhalten aus der Roten Fabrik ZH: Wo Sie heute sehen können, was man Ihnen in 5 Jahren am Stadttheater zeigt Man kann dem Stadttheater nicht zum Vorwurf machen, dass es nichts Neues zustande bringt. Es kann gar nicht anders. Dafür ist es in zu viele Abhängigkeiten verstrickt. Es muss sein Abo-Publikum und die Presse, seinen Verwaltungsrat, […]
Die Trennung von Betrieb und Kunst
Auch diesen Gedanken möchte ich hier einfach mal anheften, damit er in einer Gedankensammlung hängen bleibt… In der Kulturförderung ist es allgemein üblich, dass wir bei einer Institution den Gesamtaufwand, den Umsatz oder das Globalbudget für die Erfassung der Fördermittel als Basis nehmen. Ich erachte es als sinnvoller, wenn wir betriebliches und künstlerisches Trennen, um […]