Vernehmlassung per Email bis 2. Juli 2018
Städtische Kulturförderung – Schwerpunkte und Mittelverwendung der Präsidialdirektion 2020 – 2023 Liebe Künstlerin, lieber Künstler Liebe Kunstschaffende Liebe Interessierte und Freunde In der Kunstförderung der Stadt Bern stehen wichtige Entscheidungen an, die grosse Auswirkungen für die Bildende Kunst und ihre Vertreterinnen und Vertreter haben. Es ist wichtig, sich jetzt zu engagieren und sich für die Interessen […]
BUND: Stadtgespräch
Die Zeitung der BUND hat das Thema Kulturvermarktung in seiner Online-Diskussionsrunde Stadtgespräch aufgenommen und “angeteasert”. Noch ist man nicht im wirklichen Dialog angekommen, doch das Engagement von Bern wächst in die richtige Richtung und Inputs werden gesammelt. “Think big” täte dieser Stadt ganz gut, nicht, um unter einer Tourismuswelle unterzugehen, sondern um sich selber zu […]
Begriffe: Kultur, Kunst, Identität
Pius Knüsel brachte mit seinem Vortrag an der 3. Berner Kulturkonferenz (BKK) vom letzten November eine neue Diskussion ins Rollen: «Wir reden von Kultur und meinen eigentlich Kunst.» Dies hat einige Gespräche und Gedanken ausgelöst. Wir vom Team der BKK stellten fest, dass viele Begriffe um die Kultur nur vage definiert sind. Mit dieser Sonderbeilage […]
Wem gehören unsere Städte?
Im Zusammenhang mit Kulturstrategien für Städte, haben wir einen Film auf arte gefunden (Danke Heike!) , der sehr spannend die Kultur von Städten beschreibt. Diese Diskussion ist viel weiter gedacht, als wir in Bern dran sind. Bern versucht noch immer, die Begriffe zu verstehen.. Was hälst Du von dieser Diskussion (Film)?
Was die Medien schreiben…
Von Lukas Vogelsang: Die 3. Berner Kulturkonferenz ist Geschichte. Pius Knüsel sagte es zu Beginn seines Vortrages: Mit dieser Konferenz hat Bern vielen Städten was voraus — sie ist ziemlich einmalig. Rund 200 Personen waren anwesend, aus Politik, Kultur & Kunst, Institutionen, aber auch private Interessenten. 3 Referate mit unterschiedlichen Ansätzen konnten wir organisieren — […]
Raimund Stecker
„A = A“, so beginnt Martin Heidegger seinen Vortrag zur Identität. Im Folgenden differenziert er dann zwischen „A gleich A“ und „A ist A“. Was also ist Identität, gibt es sie überhaupt außerhalb eines jeweiligen selbst? Was bedeutet der Begriff „Identität“ in der Kunst und für die Kunst, in einer Region und Stadt beziehungsweise für […]
Einladung und Programm der 3. BKK
Wir können das Programm der 3. Berner Kulturkonferenz vom 12. November 2015 bekanntgeben, und freuen uns, dass wir zu diesem sehr aktuellen Themenanlass, diese hochkarätigen ReferentInnen organisieren konnten: Das Programm: Begrüssung: Carola Ertle, Initiantin Berner Kulturkonferenz Raimund Stecker Identität, Leitkultur und Selbst-Täuschung Pius Knüsel Identität — vom Ruin der Künste Cornelia Lohs Urbane Identitäten aus der […]
Bern macht was bezüglich Kulturkonzept?
Jetzt ist es öffentlich: Der Zusammenschluss Interface/bekult/BKK haben eine Absage erhalten. Wir werden das neue Kulturkonzept für die Stadt Bern nicht schreiben. Den Zuschlag hat die PROGR-Leiterin Franziska Burkhardt erhalten — sie hat schon einige Konzepte im Auftrag für die Abteilung Kulturelles geschrieben. Das gesamte Prozedere wurde nicht öffentlich publiziert — weswegen auch kaum jemand […]
Offizielles Kulturkonzept für die Stadt Bern?
In Bern jetzt lange über den Sinn und Unsinn von einem Kulturkonzept öffentlich diskutiert. Und wohlverstanden: Alle wollen ein Konzept – nur die SubventionsempfängerInnen und die Abteilung Kulturelles befanden es für unnötig. Fällt etwas auf? Immerhin konnte eine (nicht öffentliche) Ausschreibung erwirkt werden, und es gibt eine konkrete Eingabe bei der Stadt Bern durch eine […]