Vernehmlassung per Email bis 2. Juli 2018

Städtis­che Kul­tur­förderung – Schw­er­punk­te und Mit­telver­wen­dung der Prä­sidialdirek­tion 2020 – 2023 Liebe Kün­st­lerin, lieber Kün­stler Liebe Kun­stschaf­fende Liebe Inter­essierte und Fre­unde In der Kun­st­förderung der Stadt Bern ste­hen wichtige Entschei­dun­gen an, die grosse Auswirkun­gen für die Bildende Kun­st und ihre Vertreterin­nen und Vertreter haben. Es ist wichtig, sich jet­zt zu engagieren und sich für die Interessen […]

BUND: Stadtgespräch

Die Zeitung der BUND hat das The­ma Kul­turver­mark­tung in sein­er Online-Diskus­­sion­s­runde Stadt­ge­spräch aufgenom­men und “angeteasert”. Noch ist man nicht im wirk­lichen Dia­log angekom­men, doch das Engage­ment von Bern wächst in die richtige Rich­tung und Inputs wer­den gesam­melt. “Think big” täte dieser Stadt ganz gut, nicht, um unter ein­er Touris­muswelle unterzuge­hen, son­dern um sich sel­ber zu […]

Begriffe: Kultur, Kunst, Identität

Pius Knüsel brachte mit seinem Vor­trag an der 3. Bern­er Kul­turkon­ferenz (BKK) vom let­zten Novem­ber eine neue Diskus­sion ins Rollen: «Wir reden von Kul­tur und meinen eigentlich Kun­st.» Dies hat einige Gespräche und Gedanken aus­gelöst. Wir vom Team der BKK stell­ten fest, dass viele Begriffe um die Kul­tur nur vage definiert sind. Mit dieser Sonderbeilage […]

Wem gehören unsere Städte?

Im Zusam­men­hang mit Kul­turstrate­gien für Städte, haben wir einen Film auf arte gefun­den (Danke Heike!) , der sehr span­nend die Kul­tur von Städten beschreibt. Diese Diskus­sion ist viel weit­er gedacht, als wir in Bern dran sind.  Bern ver­sucht noch immer, die Begriffe zu ver­ste­hen.. Was hälst Du von dieser Diskus­sion (Film)?

Was die Medien schreiben…

Von Lukas Vogel­sang: Die 3. Bern­er Kul­turkon­ferenz ist Geschichte. Pius Knüsel sagte es zu Beginn seines Vor­trages: Mit dieser Kon­ferenz hat Bern vie­len Städten was voraus — sie ist ziem­lich ein­ma­lig. Rund 200 Per­so­n­en waren anwe­send, aus Poli­tik, Kul­tur & Kun­st, Insti­tu­tio­nen, aber auch pri­vate Inter­essen­ten. 3 Refer­ate mit unter­schiedlichen Ansätzen kon­nten wir organisieren — […]

Raimund Stecker

„A = A“, so begin­nt Mar­tin Hei­deg­ger seinen Vor­trag zur Iden­tität. Im Fol­gen­den dif­feren­ziert er dann zwis­chen „A gle­ich A“ und „A ist A“. Was also ist Iden­tität, gibt es sie über­haupt außer­halb eines jew­eili­gen selb­st? Was bedeutet der Begriff „Iden­tität“ in der Kun­st und für die Kun­st, in ein­er Region und Stadt beziehungsweise für […]

Einladung und Programm der 3. BKK

Wir kön­nen das Pro­gramm der 3. Bern­er Kul­turkon­ferenz vom 12. Novem­ber 2015 bekan­nt­geben, und freuen uns, dass wir zu diesem sehr aktuellen The­me­nan­lass, diese hochkaräti­gen Ref­er­entIn­nen organ­isieren kon­nten: Das Pro­gramm: Begrüs­sung: Car­o­la Ertle, Ini­tiantin Bern­er Kul­turkon­ferenz Raimund Steck­er Iden­tität, Leitkul­tur und Selb­st-Täuschung Pius Knüsel Iden­tität — vom Ruin der Kün­ste Cor­nelia Lohs Urbane Iden­titäten aus der […]

Bern macht was bezüglich Kulturkonzept?

Jet­zt ist es öffentlich: Der Zusam­men­schluss Interface/bekult/BKK haben eine Absage erhal­ten. Wir wer­den das neue Kul­turkonzept für die Stadt Bern nicht schreiben. Den Zuschlag hat die PRO­­GR-Lei­t­erin Franziska Burkhardt erhal­ten — sie hat schon einige Konzepte im Auf­trag für die Abteilung Kul­turelles geschrieben. Das gesamte Prozedere wurde nicht öffentlich pub­liziert — weswe­gen auch kaum jemand […]

Offizielles Kulturkonzept für die Stadt Bern?

In Bern jet­zt lange über den Sinn und Unsinn von einem Kul­turkonzept öffentlich disku­tiert. Und wohlver­standen: Alle wollen ein Konzept – nur die Sub­ven­tion­sempfän­gerIn­nen und die Abteilung Kul­turelles befan­den es für unnötig. Fällt etwas auf? Immer­hin kon­nte eine (nicht öffentliche) Auss­chrei­bung erwirkt wer­den, und es gibt eine konkrete Eingabe bei der Stadt Bern durch eine […]